Woher kommen die Inhalte?
Icon Accordion
  • Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
  • Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
Bio-/ Energiewendedorf oder -kommune werdenBio-/ Energiewendedorf oder -kommune werden
Energiewende/Strom
Wärmewende
GovShare TeamVerifizierte Expert:innen bei GovShare
Die Beschreibung sowie die Kriterien-Einordnung für diese Klimaschutz-Maßnahme wurden von unserem GovShare-Team kuratiert.
Quellenverzeichnis
Icon Accordion

Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?

Wesentliche Teile unseres Alltags sind an die Nutzung von Energie geknüpft. Diese wird in Kommunen z. B. zur Stromerzeugung, zum Heizen und Kühlen, für den Betrieb von Fahrzeugen, zur Herstellung von Produkten oder für industrielle Prozesse genutzt.

Bioenergiewendedorf /-kommune:

  • Wenn ein Dorf oder eine Kommune mind. 50 % ihres Energiebedarfs (Strom- und Wärmebedarf) durch regional erzeugte Bioenergie aus Biomasse deckt, wird es ein Bioenergiedorf bzw. eine Bioenergie-Kommune.
  • Dabei kommen verschiedene Technologien zur Energieerzeugung und -speicherung zum Einsatz. Häufig sind es Biogasanlagen oder Biomasseheizkraftwerke, die über eine Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für Strom und Wärme genutzt werden.
  • Neben Erzeugung und Nutzung von Bioenergie ist ein weiterer Fokus die möglichst effiziente Nutzung. Je nach Region kommen unterschiedliche Geschäftsmodelle und Technologien, verschiedene regional nachhaltig verfügbare Roh- und Reststoffe als auch Energiepflanzen zum Einsatz.
  • Oftmals sind Bioenergieanlagen zumindest zum Teil Eigentum der Wärmekund*innen oder ortsansässigen Landwirt*innen und entsprechend beispielhaft für nachhaltige, von Bürger*innen gestärkte, klimaneutrale, regionale Wertschöpfung. Inzwischen gibt es in Deutschland über 200 Bioenergiedörfer.

Energiewendedorf /-kommune:

  • Ein/e Energiewendedorf /-kommune basiert auf dem Konzept der Bioenergiedörfer und erweitert dies um die Nutzung anderer erneuerbarer Energieträger wie z.B. Solarthermie, aber auch PV und Windkraft. So kann die Wärmewende durch erneuerbare Energien konsequent umgesetzt werden und wird zu einem wichtigen Teil in der kommunalen Wärmeplanung.

Strom aus Biomasse wird über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für 20 Jahre garantiert erhöht vergütet.

Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?

  • Bioenergiedörfer setzen auf eine nachhaltige Energieerzeugung, die zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen führt.
  • Es können langfristig Kosten eingespart werden, da z.B. fossile Brennstoffe vermieden und lokale Ressourcen genutzt werden.
  • Da Treibhausgasemissionen reduziert werden, wird die Eindämmung des Klimawandels unterstützt.
  • Die lokale Unabhängigkeit wird gestärkt und die Versorgungssicherheit erhöht.
  • Durch den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort entstehen neue Arbeitsplätze und Wertschöpfungsketten in der Region, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der landwirtschaftlichen Biomasseproduktion. Dies fördert die lokale Wirtschaft und stärkt die Gemeinschaft.
  • Als Energiedorf können Gemeinden und ihre Bewohner*innen von neuen Entwicklungen und Technologien profitieren, indem sie zum Beispiel in Forschung und Entwicklung investieren oder innovative Projekte vorantreiben.
  • Ein solches Projekt fördert das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde, da die Bewohner gemeinsam an einem zukunftsweisenden Ziel arbeiten und von den gemeinsamen Erfolgen profitieren. Die Lebensqualität der Bewohner*innen, die Ortsidentität und Dorfgemeinschaft können gesteigert und gestärkt werden.
  • Ein Energiedorf kann zu einem attraktiven Ziel für Touristen werden, die sich für nachhaltige Lebensweisen und Umweltschutz interessieren.

Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?

  • Handlungsempfehlungen: Reststoffnutzung, alternative Energiepflanzen, Wertschöpfungsoptimierung der Kreisläufe, zukünftige Stromvermarktung, Nahwärmenetze fit machen, Einbindung weiterer erneuerbarer Energien.
  • Einige Bioenergie-Technologien sind nur mit staatlicher Förderung, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz wirtschaftlich rentabel zu betreiben.
  • Es braucht für die Umsetzung innovative Technologien und Lösungen, die sowohl für die Produktion als auch die Nutzung Effizienz gewährleisten können. (Siehe Hinweis bei den "Ausprägungsformen")
  • Regelmäßige Überprüfungen auf Energieeffizienz- und Einsparungsmaßnahmen, sind relevant, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung sicherzustellen.
  • Die aktive Beteiligung der Gemeindemitglieder ist in einem Bioenergiedorf maßgebend. Entsprechend sollten Bürger*innen auch in Entscheidungen und die Umsetzung des Energiedorf-konzeptes involviert sein. Eine Dorfgemeinschaft kann einiges bewegen, wenn der Wille da ist und das Projekt entschlossen und gemeinschaftliche angegangen wird.

Ausprägungsformen

Die Umsetzung eines Bioenergiedorfes bzw. die Form der zentralen Anlagen hängt maßgeblich von den örtlichen Rahmenbedingungen ab:

  • In forstwirtschaftlich geprägten Regionen: Biomasseheizkraftwerk, Biomasse z.B. in Form von Holz bzw. -hackschnitzel.
  • In landwirtschaftlich geprägten Regionen: Biogasanlangen, Biomasse z.B. Stroh, Gräsern, Getreidepflanzen, zucker- oder ölhaltigen Pflanzen, Gülle, Stallmist, Bioabfälle, Klärschlämme und Deponiegase, jedoch keine Maismonokultur oder gentechnisch veränderte Pflanzen.
    Neben der Bioenergie können auch andere erneuerbare Energien genutzt werden, wie beispielsweise Photovoltaik und Solarthermie.

Zu beachten:
Grundsätzlich schwankt der Wärmebedarf eines Dorfes stärker als der Strombedarf. Im Winter steigt der Bedarf durch Gebäudeheizung auf ein Vielfaches, während im Sommer über das Nahwärmenetz nur wenig Wärme für die Erwärmung von Brauchwasser benötigt wird. Eine Überdimensionierung der zentralen KWK-Anlage würde dazu führen, dass ein großer Teil der im Sommer zwangsläufig anfallenden Wärme ungenutzt bleibt. Es ist daher wichtig, die KWK-Anlage entsprechend dem Bedarf auszulegen, um eine effiziente Nutzung der erzeugten Wärme zu gewährleisten. Meist werden Heizkessel wie Holzhackschnitzelheizungen installiert, die ausschließlich im Winter betrieben werden. Für die extremsten Lastspitzen an kalten Wintertagen kann zudem ein preiswerter Heizöl- bzw. Rapsmethylesterkessel installiert werden, sodass die Wärmeabnehmer über keine eigene Heizung mehr verfügen müssen.

Kostentreiber

Die Investitionshöhe wird von den lokalen Bedingungen, Anforderungen, Möglichkeiten und involvierten Technologien beeinflusst.

Benötigte Ressourcen
Icon Investitionshöhe
Investitionshöhe
Mehr Informationen
€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Mehr Informationen
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten sinken
Sinken
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten bleiben gleich
Bleiben gleich
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten steigen
Steigen
Icon Projektdauer
Projektdauer
Mehr Informationen
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon Reifegrad
Reifegrad
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Icon Bewertung GovShare
Bewertungen





Expertenbewertung
Mehr Informationen








(
4.5
)
Bewertungen aus der Praxis
(
5
0
)
Mehr Informationen
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & Vorlagen

Praxisbeispiele

5
Hier kannst Du von anderen lernen und so die Erfolgschancen Deiner Maßnahme erhöhen.
Projektstatus
Bundesland
Größe der Kommune
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:

Das erste energieautarke Dorf Deutschlands

Durch die engagierte Bürgerschaft, Unternehmen und die lokale Politik wurde eine autarke Energieversorgung aufgebaut und eine Vorreiterrolle geschaffen.
< 10.000 Einwohner
Mit Förderung
Abgeschlossen
Brandenburg
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Bundorf
Icon Kommune GovShare
Bayern
Icon Einwohner GovShare
893
2
Votes

Durch Bürgersolarpark zum Energiedorf

Durch den ganzheitlichen, innovativen Ansatz (Solarstromerzeugung, ökologische Wärme, Ausbau der Ladeinfrastruktur) ist Bundorf zum Energiedorf geworden.
< 10.000 Einwohner
Mit Förderung
In fortlaufendem Betrieb
Bayern
Mit Ansprechpartner:innen
In fortlaufendem Betrieb
Bordelum Ortsteil Dörpum
Icon Kommune GovShare
Schleswig-Holstein
Icon Einwohner GovShare
2020
0
Votes

Dörpum wird energieautarkes Bioenergiedorf

Die Gemeinde baut sich seit drei Jahrzehnten zur Zukunftskommune um und erzeugt seit 2019 faktisch 100% des Strom- und Wärmebedarfs mit eigenen EE-Ressourcen.
< 10.000 Einwohner
Mit Förderung
In fortlaufendem Betrieb
Schleswig-Holstein
Mit Ansprechpartner:innen
In fortlaufendem Betrieb
St. Peter im Schwarzwald
Icon Kommune GovShare
Baden-Württemberg
Icon Einwohner GovShare
2721
4
Votes

Energieautarkes St. Peter - Bioenergiedorf in Bürger*innenhand

Die Gemeinde St. Peter beweist, wie die Energiewende von der Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann, der CO₂-Ausstoß wurde nahezu um 100 % reduziert.
< 10.000 Einwohner
Mit Förderung
In fortlaufendem Betrieb
Baden-Württemberg
Mit Ansprechpartner:innen
In fortlaufendem Betrieb
Anröchte Ortsteil Altenmellrich
Icon Kommune GovShare
Nordrhein-Westfalen
Icon Einwohner GovShare
330
2
Votes

Energiewendedorf Altenmellrich

Seit 2011 setzt die Gemeinde auf eine innovative Nahwärmeversorgung durch ein Satelliten-Blockheizkraftwerk und geht im ländlichen Raum als Beispiel voran.
< 10.000 Einwohner
Mit Förderung
In fortlaufendem Betrieb
Nordrhein-Westfalen
Mit Ansprechpartner:innen
In fortlaufendem Betrieb
Neue Praxisbeispiele vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Praxisbeispiel fehlt, kannst Du uns dieses gerne vorschlagen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Dokumente und Vorlagen

14
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland
Mehr Informationen
Leitfaden, Nützliches Tool
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
2013
26
+
2
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Bioenergiedörfer - Leitfaden für eine praxisnahe Umsetzung
Mehr Informationen
Leitfaden
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
2014
168
+
2
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Energieautarker Ortsteil Feldheim - Energieversorgung der Zukunft
Mehr Informationen
Konzept
Neue-Energie-Forum Feldheim
2014
13
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Buergersolarpark Bundorf: Das Egis-Energiedorf
Mehr Informationen
Webseite
EGIS Verwaltungs GmbH
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Bürgersolarpark Bundorf / Egis-Energiedorf - Das Projekt
Mehr Informationen
Webseite
EGIS Verwaltungs GmbH
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Tarifrechner (St. Peter - Bioenergiedorf)
Mehr Informationen
Webseite, Nützliches Tool
Bürger Energie St. Peter eG
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf!
Mehr Informationen
Webseite
Universität Kassel
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Was ist ein Bioenergiedorf?
Mehr Informationen
Webseite, Konzept
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Übersicht der Bioenergiedörfer bzw. Bioenergie-Kommunen
Mehr Informationen
Webseite, Nützliches Tool
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Bioenergiedörfer - Leitfaden für eine praxisnahe Umsetzung
Mehr Informationen
Leitfaden
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
2014
172
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf - Leitfaden
Mehr Informationen
Leitfaden
Universität Kassel
2022
108
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Die Energiewende integrativ denken
Mehr Informationen
Bericht / Evaluation
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
2024
9
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Weiterführende Informationen zum ESD Policy Brief „Die Energiewende integrativ denken“
Mehr Informationen
Bericht / Evaluation
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
2024
98
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
ERNEUERBARE-ENERGIE-KOMMUNEN - Leitfaden für eine nachhaltige Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten
Mehr Informationen
Leitfaden
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR
2024
262
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.

Anbieter

0
Hier findest Du Firmen und Organisationen, die bei der Umsetzung dieser Maßnahme bereits Erfahrung sammeln konnten. Ggf. sind sie auch für Dein Projekt der richtige Ansprechpartner.
Anbieter-Typ
Einsatz- / Liefergebiet
Größe der Organisation
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:
Neuen Anbieter vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Anbieter fehlt und Du jemanden kennst, kannst Du uns diesen gerne vorschlagen. Wir behandeln Deine Empfehlung komplett anonym. Aber der empfohlene Anbieter bekommt dann die Möglichkeit, sich zu besseren Konditionen auf GovShare listen zu lassen. Vielen Dank für Deinen Tipp!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.