On-Demand Shuttle bzw. Rufbusse einsetzen/aufbauen
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Studie zu öffentlicher Mobilität in Deutschland: On-Demand-Angebote stärken Schiene, Mobilitätswende und Klimaschutz, Webseite der Deutschen Bahn, abgerufen am 3.7.23
- Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts BerlKönig in „Der Nahverkehr“ 04/2022, abgerufen am 3.7.23
- Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren, difu, abgerufen am 3.7.23
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
On-Demand-Angebote, die den bestehenden Linienverkehr mit Bahnen und Bussen verstärken, leisten einen wichtigen Beitrag zu flächendeckender Mobilität und Klimaschutz. On-Demand-Angebote wie Shuttles und digital verfügbare Rufbusse können für Millionen Menschen die Abhängigkeit vom Auto verringern. Das Klimaschutzpotenzial beträgt bis zu 10 Prozent weniger CO₂-Emissionen im Verkehr.
Insbesondere im ländlichen Raum haben On-Demand-Angebote ein großes Potenzial. Dort ist die Dichte an Haushalten mit mehr als zwei Pkw besonders hoch und das ÖPNV-Angebot deutlich reduziert - weniger als die Hälfte der Haltestellen auf dem Land wird mehr als zweimal pro Stunde bedient. Im Jahr 2021 hatten nur fünf Prozent der Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohner:innen wenigstens ein On-Demand- oder Sharing-Angebot.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Reduziertes Verkehrsaufkommen
- Reduzierte CO₂-Emissionen
- Energie- und Kosteneinsparungen für die Bürger:innen
- Deutlich aufgewerteter ÖPNV
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Design und Gestaltung des Angebots an den echten Kundenbedürfnissen ausrichten
- Faire Preisgestaltung
- Angebot aktiv vermarkten
- Verfügbarkeit des Angebots sicherstellen
- Anforderungsgerechte Fahrzeuge verwenden, ausreichend barrierefreie Nutzung sicherstellen
- Freundliche und geschulte Fahrer:innen einsetzen
- Etablierung intermodaler Apps, die eine Reiseketteplanung /-buchung von verschiedenen Reise-Dienstleistern ermöglichen
Ausprägungsformen
- Bedarfslinienbetrieb
- Linienabweichung und -aufweitung
- Richtungsband- oder Korridorbedienung
- Sektorbedienung
- Flächenbetrieb
Kostentreiber
- Umfang & Ausgestaltung des Angebots, der Verfügbarkeit und des Einzugsgebiets