Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Die Kreisstadt Herrenberg hat die Mobilitäts-App stadtnavi entwickelt, die den Bürger*innen dabei hilft, schnell, bequem und umweltfreundlich von A nach B zu kommen. Die Webversion (2020) und die App (2021) bieten ein intermodales Routing, das verschiedene Mobilitätsformen wie ÖPNV, Fuß- und Radwege, Bike- und Carsharing-Angebote, Fahrgemeinschaften, motorisierten Individualverkehr sowie Informationen zu Baustellen, Parkplätzen, öffentlichen Toiletten etc. miteinander verknüpft.
Das Ziel von stadtnavi ist es, Privatpersonen den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilitätsangebote zu erleichtern und dadurch die Emission von Luftschadstoffen und Kohlenstoffdioxid (CO₂) zu reduzieren. Dabei dient die App nicht nur der Verbesserung der individuellen Mobilität, sondern auch der Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel.
Als Modellprojekt gestartet, hat sich stadtnavi zu einem wichtigen Treiber für die Digitalisierung und Standardisierung von Mobilitätsdaten entwickelt. Basierend auf etablierten Komponenten wie Digitransit aus Helsinki und OpenTripPlanner ist stadtnavi selbst ein lizenzkostenfreies und quelloffenes Open-Source-Produkt. Dadurch können auch andere Kommunen, Landkreise, Bundesländer von der App profitieren und sie an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
Im November 2022 gewinnt stadtnavi den Landespreis „Wir machen Mobilitätswende“ im Wettbewerb des Verkehrsministeriums BW und der Landesenergieagentur KEA-BW. Langfristiger Wunsch ist der Zusammenschluss aller stadtnavi-anwendenden Kommunen, Regionen, Verkehrsverbünde über ein gemeinsames Betreibermodell und/oder Netzwerk.
stadtnavi ist eine „White Label“ Open Source Lösung. D.h. stadtnavi kann ohne Lizenzgebühren – auch unter eigenem Namen und Erscheinungsbild – verwendet und erweitert werden. stadtnavi-basierte Instanzen gibt es neben Herrenberg bereits u.a. in: Stadt Ludwigsburg (stadtnavi Ludwigsburg), Verkehrsverbund Pforzheim Enzkreis (VPEMobi), Brandenburg (bbnavi).
Wichtiger Hinweis zu den Investitionskosten in diesem Zusammenhang: Die angegebenen Investitionskosten für stadtnavi in Höhe von ca. 1,45 Mio. € sind bei der Erstentwicklung in Herrenberg angefallen. Da die Lösung nun lizenzkostenfrei für alle zur Verfügung steht, sind die Kosten für eine Nachnutzung um ein Vielfaches geringer: Wenn eine Kommune heute stadtnavi nutzen möchte, ist mit einer Investition von ca. 5.000 – 8.000 € zu rechnen. Die jährlichen Kosten liegen schätzungsweise zwischen 10 und 20 T€ – je nachdem, wie Betrieb und Wartung gestaltet werden.