Fahrradabstellanlagen im Rahmen der Bike+Ride-Offensive errichten
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
Quellenverzeichnis
- Das Projekt "Bike+Ride-Offensive", Webseite der Deutschen Bahn AG, abgerufen am 4.7.2023
- Leitfaden Bike+Ride, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, abgerufen am 4.7.2023
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sollen mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bundesweit viele tausend neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen entstehen. Zuwendungsfähige Investitions- und Installationsausgaben werden hierbei in der Regel zu 70 Prozent vom Bund übernommen.
Die Deutsche Bahn (DB) unterstützt die teilnehmenden Kommunen mit zentralen Ansprechpartnern und standardisierten Prozessen. Das spart viel Arbeit und Koordinationsaufwand.
Leistungen der DB:
- Gemeinsame Suche nach passenden Flächen
- Mietfreie Überlassung dieser Flächen
- Unterstützung bei der Förderantragsstellung
- Nutzung der DB Rahmenverträge für Fahrradabstellanlagen, Sammelschließanlagen und Überdachungen
- Montage der Anlagen
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Die komfortablen, geordneten Fahrradpark-Angebote machen den Bahnhof und die Kommune für Fahrradfahrende attraktiver und schaffen weitere Anreize für den Umstieg vom privaten Pkw.
- Entlastung der Verkehrsinfrastruktur vom fahrenden und vom ruhenden Autoverkehr.
- Weiterer Ausbau der Infrastruktur für Pkw eventuell überflüssig.
- Weniger Emissionen (Treibhausgas, Lärm und Luftschadstoffe).
- Ungeordnetes („wildes“) Parken von Fahrrädern wird deutlich verringert.
- Flächengewinn: ein Auto benötigt so viel Platz wie zehn Fahrräder.
- Beitrag zu einer attraktiveren Gestaltung eines Bahnhofs-/Haltestellenumfeldes oder des Betriebsareals.
- Imagegewinn.
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Koordiniertes, abgestimmtes Vorgehen in enger Abstimmung mit der Deutschen Bahn
- Offensive Kommunikation und Vermarktung des Angebots
- Nutzerfreundliche Ausgestaltung der Anlage (ebenerdig / barrierefrei; ungehinderte, kurze & sichere Erreichbarkeit der Haltestelle; gut sichtbar und anfahrbar; angemessene Dimensionierung, Witterungsschutz, Beleuchtung)
Kostentreiber
Art, Anzahl und Ausprägungsform des Fahrrad-Anlagetypus
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
Ungefähr benötigter Invest relativ zu anderen Maßnahmen. Bei nicht-investiven Maßnahmen sind hier auch sonstige einmalige Kosten inkludiert (z.B. Zahlungen an externe Berater).
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Höhe der benötigten Personalressourcen für die Vorbereitung und Umsetzung dieser Maßnahme im Vergleich zu anderen Maßnahmen.
Laufende Kosten
Die laufenden Kosten steigen nach der Umsetzung dieser Maßnahme, z.B. weil eine neue Stelle geschaffen wurde.
Die laufenden Kosten bleiben nach der Umsetzung der Maßnahme ungefähr gleich bzw. ändern sich nur minimal.
Die laufenden Kosten sinken nach der Umsetzung der Maßnahme, z.B. durch die Einsparung von Energiekosten.
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
Hierbei handelt es sich um die Dauer der Umsetzung von der ersten Idee, bis zur Implementierung. Der fortlaufende Betrieb von Maßnahmen wird hier nicht mit einbezogen, z.B. bei fortlaufendem Energiemanagement.
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Eine Einschätzung, wie viel Energie (MWh pro Jahr) die Umsetzung dieser Maßnahme ungefähr sparen kann bzw. eingespart hat. Bei der Maßnahmen-Beschreibung wird hierbei aus 6 Stufen ausgewählt: Sehr gering, gering, mittel, hoch, sehr hoch und indirekt. Bei Praxisbeispiel werden soweit möglich konkrete Einsparungszahlen mitgeteilt. Ansonsten ist dort vermerkt, dass Angaben nicht möglich sind, z.B. weil die Einsparungen indirekt und damit nur schwer messbar sind.
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Höhe des CO2-Einsparpotenzials im Vergleich zu anderen Maßnahmen.
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Nur wenige Vorreiter-Gemeinden setzen diese Lösung bisher um
Immer mehr Gemeinden springen auf den Zug auf.
Viele Gemeinden haben diese Lösung erfolgreich umgesetzt
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bewertungen
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Dokumente und Vorlagen
13
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Leitfaden Bike+Ride
Leitfaden
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
2019
44
Das Projekt "Bike+Ride-Offensive" (komplette Darstellung der Offensive)
Webseite, Konzept, Nützliches Tool
DB Station&Service AG
Flyer Bike+Ride-Offensive an Bahnhöfen
Checkliste, Sonstiges Dokument
DB Station&Service AG
2022
3
Details zu der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlichten novellierten Kommunalrichtlinie
Rechtliches
DB Station&Service AG
2023
18
Errichtung von Radabstellanlagen im Rahmen der Bike+Ride-Offensive
Rechtliches
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
ARBEITSPAPIER Umgang mit Schrotträdern und zurückgelassenen Fahrrädern
Rechtliches, Konzept
Hochschule Mainz
2023
28
Radabstellanlagen in der Innenstadt und an städtischen Gebäuden im Stadtgebiet
Beschlussvorlage
Stadt Rüsselsheim
2022
5
Förderfibel
Förderung, Webseite
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Bahn.Rad.Parken – Potenziale vernetzter Mobilität: Leitfaden für die Planung und den Bau von Fahrradparkhäusern
Leitfaden
Infostelle Fahrradparken am Bahnhof im Auftrag von Bundesministerium für Digitales und Verkehr
2023
72
Planungstool Radparken - Bedarfs- und Grobkostenschätzung sowie Checklisten für die Projektumsetzung und Begleitmaßnahmen.
Nützliches Tool, Webseite
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Wirkungsrechner - Online-Tool zur Wirkungsschätzung
Nützliches Tool, Webseite
Bundesamt für Logistik und Mobilität
2024
ALADIN-Muster für kommunale Fahrradabstellplatzsatzungen
Leitfaden, Konzept, Nützliches Tool
Institut Verkehr und Raum FH Erfurt
2023
11
Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenfahrrädern im öffentlichen Raum
Leitfaden
Institut Verkehr und Raum FH Erfurt
2022
32
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.