Kommunale Netzwerke aufbauen und betreiben
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Klimaschutz lässt sich nicht auf das Gebiet einer Kommune begrenzen. Integrierte Mobilitätskonzepte, Stadt-Umland-Energiepartnerschaften, kommunenübergreifende Abfallentsorgungsprogramme, regionale Flächennutzungskonzepte und vieles mehr sind hierfür entsprechende Beispiele. Durch interkommunale Kooperationen können finanzielle und kapazitive Engpässe überwunden, Kosten gespart, Personalressourcen gebündelt und - letztlich oftmals erst dadurch - die klimarelevanten Herausforderungen gemeistert werden.
Damit ist Klimaschutz ein Thema, welches viele unterschiedliche Bereiche der alltäglichen Arbeit einer Kommune berührt. Kommunale Netzwerke ermöglichen weitreichende Synergien und werden durch die NKI sowohl beim Aufbau als auch im Betrieb insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und in der klimafreundlichen Mobilität gefördert.
Landkreise können dabei eine wichtige koordinierende Funktion übernehmen (siehe auch "Klimaschutzkoordination auf Landkreisebene einrichten"), da sie einerseits bereits klimaschutzrelevante Aufgaben verantworten (Mobilität, Abfallentsorgung, usw.) und andererseits eine gebündelte Beratungs- und Unterstützungsleistung effektiv und effizient ist.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Nutzen von Synergien zur Erreichung der Klimaschutzziele.
- Personalkapazität und finanzielle Ressourcen werden gebündelt.
- Wissens- und Erfahrungstransfer beschleunigt Konzeptionsarbeit und Maßnahmenumsetzung bei geringeren Kosten.
- Vorbeugen von möglichen Interessenkonflikten durch Zusammenarbeit.
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Zusammenbringen und Ansprechen aller relevanter Akteure.
- Gemeinsames Vereinbaren von Rahmenbedingungen und Zielen bezüglich der Zusammenarbeit. Dazu gehören auch klare Entscheidungsstrukturen, eindeutige Zuständigkeiten und eine transparente Finanzplanung.
- Regelmäßiger Austausch, Weiterbildung, gegenseitige Information und Monitoring.
Ausprägungsformen
- Horizontale Kooperation zwischen Metropolregionen
- Horizontale Kooperation im ländlichen Bereich
- Horizontale Stadt-Umland-Kooperation
- Vertikale Kooperation zwischen Landkreis und kreisangehörigen Kommunen
- Informell, öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich ausgestaltet.
Kostentreiber
- Anzahl der Beteiligten
- Umfang und Tiefe der Kooperation