Kampagne/Beratung Gebäude-Sanierung/-Optimierung durchführen
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Gebäude energetisch sanieren Seriell sanieren: schnell, günstig, hochwertig, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), abgerufen am 25.6.2023
- Energetische Gebäudesanierung – Mit einer Sanierungskampagne Hauseigentümer*innen aktivieren, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), September 2020
- ME-1 Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, 2023 (4., aktualisierte Auflage)
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Der Wohnungs- und Gebäudebestand in Deutschland trägt mit seinen ca. 22 Mio. Gebäuden zu ca. 35% des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland bei. Während Neubauten i. d. R. hohe Energiestandards erfüllen, ist das bei Bestandsgebäuden oftmals nicht der Fall – deren Energiebedarf bis zu 5-mal höher ist.
Kommunen können u.a. folgende Methoden der Aktivierung anwenden:
- Energieberatung
- Solar-Beratung
- Aktive Kampagne wie z.Bsp. „Energie-Karawane“
Die Einrichtung von Beratungsstellen und Beratungssprechzeiten bietet Bürger*innen eine Anlaufstelle für Information und Unterstützung. Bei Kampagnen erfolgt eine proaktive Ansprache, insbesondere von Wohnungseigentümer*innen. Kommunen können dabei gezielt informieren, bei der Entscheidungsfindung unterstützen und animieren, eine Sanierung bzw. Optimierung durchzuführen. Speziell Gebäude, die vor 1979 gebaut wurden, sollten – idealerweise quartiersweise – Ziel einer Kampagne sein.
Die Erfahrung zeigt, dass vor allem eine persönliche Ansprache der Eigentümer:innen zu Hause eine hohe Wirkung erzielt. Diese s.g. aufsuchende Beratung wurde und wird in vielen Kommunen in Form einer „Energie-Karawane“ durchgeführt: nach entsprechende Information durch die Kommune führen unabhängige Energieberater die kostenlose Erstberatung vor Ort durch. Durch die Anwendung der erprobten Vorgehensweise und der Materialien des von fesa e.V. und Klima-Bündnis e. V. entwickelten Konzepts „Energie-Karawane“ werden diese effizient durchgeführt.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Interessierte Eigentümer:innen und Mieter*innen können sich niederschwellig informieren und beraten lassen.
- Private Eigentümer:innen können proaktiv gezielt informiert und aktiviert werden.
- Sanierungsmaßnahmen sparen Energie und reduzieren CO₂-Emissionen.
- Die lokale Wertschöpfung und die Steuereinnahmen in der Kommune werden gesteigert, wenn die Sanierung durch lokal ansässige Handwerksbetriebe durchgeführt wird.
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
Beratung
- Aktive Öffentlichkeitsarbeit, um das Beratungsangebot bekannt zu machen.
- Gute Erreichbarkeit der Beratungsstellen sicherstellen.
- Regelmäßige Beratungssprechstunden anbieten.
- Wenn möglich mit lokalen Initiativen / Vereinen zusammenarbeiten.
Kampagnen
- Startpunkt ist die klare Entscheidung der Kommune, eine Kampagne durchzuführen.
- Benennen Sie in der Verwaltung Verantwortliche für die Kampagne und stellen Sie die Vernetzung der relevanten Ämter sicher.
- Wählen Sie ein Kampagnengebiet mit hohem Sanierungspotenzial aus.
- Kooperieren Sie mit unabhängigen Energieberater:innen für die Kampagne.
- Prüfen Sie, welche Kooperationen / welches Sponsoring Sie ggf. mit Unternehmen, Kammern, Verbänden usw. eingehen könnten und ob die Kampagne in Programme des Bundes, der Verbraucherzentralen anknüpfen können.
- Entwickeln Sie einen Kampagnenplan mit Zielsetzung, Vorgehensweise, Zeitplan, Materialien, Veranstaltungsdesigns, usw.
- Führen Sie die Kampagne durch, bauen Sie unmittelbare Reflexions- / Lernschleifen ein und justieren Sie ggf. das Vorgehen.
- Werten Sie die Kampagne abschließend aus und kommunizieren Sie die Ergebnisse.
Ausprägungsformen
- Stationäre und mobile Beratungsstellen.
- Beratung/Kampagnen im Verbund mit z. Bsp. der Verbraucherzentrale oder Initiativen
- Eigenständige Kampagnen ohne aufsuchende Beratung
- Eigenständige Kampagnen mit aufsuchender Beratung
Kostentreiber
Die Investitionen sind abhängig von der Intensität und dem Umfang der Kampagne.