Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Das E-Tool Kultur ist ein webbasierter CO₂-Rechner für den Kulturbetrieb. Entwickelt wurde es in einer städte- und branchenübergreifenden Kooperation zwischen dem Dezernat Kultur der Stadt Leipzig, dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, der AG Mittelstandsinitiative "Energiewende und Klimaschutz", der GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW und dem Softwareunternehmen WIPS-com GmbH. Das E-Tool Kultur wurde im November 2023 öffentlich vorgestellt und stand zunächst allen Kultureinrichtungen und -veranstalter/-innen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Seit August 2024 steht das E-Tool Kultur bundesweit zur Verfügung.
Das E-Tool Kultur basiert auf dem bewährten „E-Tool“ für Unternehmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (www.energie-tool.de) und wurde an die spezifischen Anforderungen des Kulturbereichs angepasst. Ca. 150 Kultureinrichtungen in Leipzig und Dresden haben die Entwicklung aktiv mitgestaltet und erhalten weiterhin Schulungen und Workshops zur Nutzung des Tools, welches fortlaufend weiterentwickelt wird.
Mit dem E-Tool Kultur können Kultureinrichtungen und Veranstaltungen einen umfassenden CO₂-Fußabdruck erstellen, der nicht nur direkte, sondern auch indirekte Emissionen berücksichtigt, wie die Anreise des Publikums oder die Anlieferung von Material. Die detaillierte Datenerfassung und -auswertung ermöglichen es, Emissionsquellen zu identifizieren und Einsparpotenziale zu erkennen. Dieser Schritt ist besonders relevant, da es bisher kein geeignetes kostenfreies Webtool für den Kulturbereich gibt, dass die vielfältigen Formate und Emissionsquellen der Kulturbetriebe präzise erfasst.
Die Zusammenarbeit zwischen Leipzig und Dresden sowie zwischen Kultur und Wirtschaft/Handwerk ist wegweisend. Der webbasierte CO₂-Rechner "E-Tool Kultur" wurde an die spezifischen Anforderungen der Kulturbranche angepasst und bietet zahlreiche Vorteile, darunter Benutzerfreundlichkeit, transparente Darlegung der Berechnungsfaktoren und eine differenzierte Bilanzierung nach dem global anerkannten Standard Greenhouse Gas Protocol (GHG).