LK Lörrach
Icon Kommune GovShare
Bundesland
Land
Baden-Württemberg
Icon Einwohner GovShare
Einwohner
233027
Icon Projektstatus GovShare
Projektstatus
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
in
2022
Dauer:
22
Monate
Vielen Dank für dein Feedback!
Leider ist etwas schiefgelaufen. Bitte kontaktiere uns.
7
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich

Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?

Der Landkreis Lörrach hat in einem Pilotprojekt eine interkommunale Wärmeplanung für alle 35 Städte und Gemeinden des Landkreises erstellt, welche auf eine klimaneutrale kommunale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 abzielt. Damit ist er der erste Landkreis, der § 7 c des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg umgesetzt hat.
Vertiefende Informationen

Erfahrungen – Was wurde gelernt?

Icon - Was lief bei dieser Maßnahme besonders gut?

Was lief besonders gut?

Verifizierte Expert:innen bei GovShare
Du willst mehr sehen?
Erstelle in wenigen Schritten Deinen persönlichen Account und schalte diesen Inhalt direkt frei.

Erfahrungen – Was wurde gelernt?

Icon - Was lief bei dieser Maßnahme besonders gut?

Was lief besonders gut?

Verifizierte Expert:innen bei GovShare
Du willst mehr sehen?
Buche Deine GovShare Lizenz und schalte diesen Inhalt direkt frei.

Mehrwerte – Was bringt's?

  • Bis 2040 will der Landkreis Lörrach eine klimaneutrale Region werden, bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 65%* gesenkt werden und ebenfalls bis 2030 soll die Verwaltung klimaneutral ausgestaltet sein.
  • Die s.g. Wärmewende spielt dabei eine tragende Rolle. Mithilfe eines gemeinsamen Impulses durch den Kreistag wurde deshalb das Pilotprojekt „unternehmensunabhängige interkommunale Wärmeplanung“ ins Leben gerufen, um im Konvoi mit allen Gemeinden des Landkreises den Wärmesektor in unserer Region bis 2040 klimaneutral zu gestalten.
  • Eine gute Planung, die Nutzung verschiedener Quellen erneuerbarer Energien, Abwärme und der Ausbau von Wärmenetzen stehen dabei im Zentrum der Bemühungen.
  • Über die interkommunale Zusammenarbeit konnten insbesondere auch kleinere Gemeinden gut bei der Wärmewende mitgenommen werden, zumal kleinere Gemeinden gesetzlich nicht zu einer Wärmeplanung verpflichtet sind.

Mehrwerte – Was bringt's?

  • Bis 2040 will der Landkreis Lörrach eine klimaneutrale Region werden, bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 65%* gesenkt werden und ebenfalls bis 2030 soll die Verwaltung klimaneutral ausgestaltet sein.
  • Die s.g. Wärmewende spielt dabei eine tragende Rolle. Mithilfe eines gemeinsamen Impulses durch den Kreistag wurde deshalb das Pilotprojekt „unternehmensunabhängige interkommunale Wärmeplanung“ ins Leben gerufen, um im Konvoi mit allen Gemeinden des Landkreises den Wärmesektor in unserer Region bis 2040 klimaneutral zu gestalten.
  • Eine gute Planung, die Nutzung verschiedener Quellen erneuerbarer Energien, Abwärme und der Ausbau von Wärmenetzen stehen dabei im Zentrum der Bemühungen.
  • Über die interkommunale Zusammenarbeit konnten insbesondere auch kleinere Gemeinden gut bei der Wärmewende mitgenommen werden, zumal kleinere Gemeinden gesetzlich nicht zu einer Wärmeplanung verpflichtet sind.

Umsetzung – Tipps für andere Kommunen

  • Konvoigröße und -zusammensetzung erst nach gründlicher Vorab-Analyse
  • Enge Kooperation zwischen Auftraggeber und Dienstleister
  • Umfangreiches Kompetenzwissen und Empirie des Dienstleisters
  • Ausreichend vorbereitete Datenerhebung
  • Extrapolation bei der Datenanalyse
  • Klar umrissene Beteiligung und Fokus auf Kommunikation
  • Übergreifende Diskussion der Maßnahmen
  • Frühzeitige Umsetzung
  • Kommunikation der Flugebene der Wärmeplanung von Beginn an
  • Aus Sicht der Verwaltung ist es unbedingt notwendig, Personalressourcen für die kommunale Wärmeplanung bereitzustellen. Typischerweise wird die Wärmeplanung durch den Klimaschutzbereich begleitet, der oft nur durch eine oder wenige Personen besetzt ist, welche sich zudem zahlreichen weiteren Aufgaben widmen müssen. Darüber hinaus sind eine deutliche fachliche Einarbeitungszeit und Fortbildungen notwendig, um ein solches Projekt gut führen zu können. Vernetzung innerhalb der Verwaltungen, als auch Ausschöpfen von Beratungsangeboten (Kompetenzzentrum Wärmewende, Fördergeber etc.) können entscheidende Hilfestellung bieten.

Umsetzung – Tipps für andere Kommunen

  • Konvoigröße und -zusammensetzung erst nach gründlicher Vorab-Analyse
  • Enge Kooperation zwischen Auftraggeber und Dienstleister
  • Umfangreiches Kompetenzwissen und Empirie des Dienstleisters
  • Ausreichend vorbereitete Datenerhebung
  • Extrapolation bei der Datenanalyse
  • Klar umrissene Beteiligung und Fokus auf Kommunikation
  • Übergreifende Diskussion der Maßnahmen
  • Frühzeitige Umsetzung
  • Kommunikation der Flugebene der Wärmeplanung von Beginn an
  • Aus Sicht der Verwaltung ist es unbedingt notwendig, Personalressourcen für die kommunale Wärmeplanung bereitzustellen. Typischerweise wird die Wärmeplanung durch den Klimaschutzbereich begleitet, der oft nur durch eine oder wenige Personen besetzt ist, welche sich zudem zahlreichen weiteren Aufgaben widmen müssen. Darüber hinaus sind eine deutliche fachliche Einarbeitungszeit und Fortbildungen notwendig, um ein solches Projekt gut führen zu können. Vernetzung innerhalb der Verwaltungen, als auch Ausschöpfen von Beratungsangeboten (Kompetenzzentrum Wärmewende, Fördergeber etc.) können entscheidende Hilfestellung bieten.

Erfahrungen – Was wurde gelernt?

Icon - Was lief bei dieser Maßnahme besonders gut?

Was lief besonders gut?

  • Der Dreiklang aus Steuerungskreis (besetzt mit den 35 Städten und Gemeinden des Landkreises, der Landkreisverwaltung und dem Projektkonsortium), einem Beirat (bestehend aus Vertreter:innen von Landkreisverwaltung, Projektkonsortium, ausgewählten Gemeinden, Umweltministerium und regionale Klimaschutzagentur, Energieversorgungsunternehmen, Handwerk und Industrie) und themenspezifischen Facharbeitsgruppen hat sich bewährt.
  • Diese drei Gremien wurden in einem iterativen Prozess stets eingebunden und abgeholt.
  • Der Handlungsleitfaden der KEA bietet eine gute Richtschnur für die Durchführung eines derartigen, komplexen Projektes. Hier wird zunächst eine Bestandsanalyse durchgeführt, gefolgt von einer Erhebung der Potenziale, die Wärmeversorgung klimaneutral umzugestalten und wird abgeschlossen mit einer Szenarioerstellung und einem Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Wärmeplanung.
Icon - Was würdest du rückblickend betrachtet anders machen?

Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?

  • Eine interkommunale Wärmeplanung weist eine höhere Flugebene auf als eine Quartiersplanung, insofern muss man sich darüber bewusst sein, dass es einer Anschlussplanung bedarf.
  • Die Datenerhebung nimmt ggf. viel Zeit in Anspruch, sofern Daten nicht verfügbar sind, ist es durchaus legitim auf Basis von Hochrechnungen zu arbeiten.
  • Kommunikation an die breite Öffentlichkeit ist sehr zeitaufwendig – das sollte im Vorhinein bedacht und eingeplant werden.

Erfahrungen – Was wurde gelernt?

Icon - Was lief bei dieser Maßnahme besonders gut?

Was lief besonders gut?

  • Der Dreiklang aus Steuerungskreis (besetzt mit den 35 Städten und Gemeinden des Landkreises, der Landkreisverwaltung und dem Projektkonsortium), einem Beirat (bestehend aus Vertreter:innen von Landkreisverwaltung, Projektkonsortium, ausgewählten Gemeinden, Umweltministerium und regionale Klimaschutzagentur, Energieversorgungsunternehmen, Handwerk und Industrie) und themenspezifischen Facharbeitsgruppen hat sich bewährt.
  • Diese drei Gremien wurden in einem iterativen Prozess stets eingebunden und abgeholt.
  • Der Handlungsleitfaden der KEA bietet eine gute Richtschnur für die Durchführung eines derartigen, komplexen Projektes. Hier wird zunächst eine Bestandsanalyse durchgeführt, gefolgt von einer Erhebung der Potenziale, die Wärmeversorgung klimaneutral umzugestalten und wird abgeschlossen mit einer Szenarioerstellung und einem Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Wärmeplanung.
Icon - Was würdest du rückblickend betrachtet anders machen?

Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?

  • Eine interkommunale Wärmeplanung weist eine höhere Flugebene auf als eine Quartiersplanung, insofern muss man sich darüber bewusst sein, dass es einer Anschlussplanung bedarf.
  • Die Datenerhebung nimmt ggf. viel Zeit in Anspruch, sofern Daten nicht verfügbar sind, ist es durchaus legitim auf Basis von Hochrechnungen zu arbeiten.
  • Kommunikation an die breite Öffentlichkeit ist sehr zeitaufwendig – das sollte im Vorhinein bedacht und eingeplant werden.
Verwendete Ressourcen
Icon Euro GovShare
Investitionshöhe
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Icon Förderungsanteil
Förderungsanteil
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Icon Bewertung GovShare
Bewertung
Mehr Informationen
Verwendete Ressourcen
Icon Euro GovShare
Investitionshöhe
Mehr Informationen
€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
600000
EUR
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Mehr Informationen
Icon Förderungsanteil
Förderungsanteil
51-70%
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten sinken
Gesunken
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten bleiben gleich
Gleich geblieben
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten steigen
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Icon Bewertung GovShare
Bewertungen





Gesamtbewertung
Mehr Informationen
Verwendete Ressourcen
Icon Euro GovShare
Investitionshöhe
Mehr Informationen
€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
600000
EUR
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Mehr Informationen
Icon Förderungsanteil
Förderungsanteil
Mehr Informationen
51-70%
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten sinken
Gesunken
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten bleiben gleich
Gleich geblieben
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten steigen
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Icon Bewertung GovShare
Bewertungen





Gesamtbewertung
Mehr Informationen
Verwendete Ressourcen
Icon Euro GovShare
Investitionshöhe
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Icon Förderungsanteil
Förderungsanteil
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Icon Bewertung GovShare
Bewertung
Mehr Informationen
Starte direkt durch! 🚀
Kontaktiere direkt Dein/e Ansprechpartner:in um Deine offenen Fragen zur konkreten Umsetzung zu beantworten.
Verifizierte Expert:innen bei GovShare
Du willst mehr sehen?
Erstelle in wenigen Schritten Deinen persönlichen Account und schalte diesen Inhalt direkt frei.
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Nele Hoge
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Wir bitten um Dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment leider nicht beantwortet werden.
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Nele Hoge
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Wir bitten um Dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment leider nicht beantwortet werden.
Starte direkt durch! 🚀
Kontaktiere direkt Dein/e Ansprechpartner:in um Deine offenen Fragen zur konkreten Umsetzung zu beantworten.
Verifizierte Expert:innen bei GovShare
Du willst mehr sehen?
Buche Deine GovShare Lizenz und schalte diesen Inhalt direkt frei.

Dokumente und Anlagen

Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.

Dokumente und Anlagen

Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.

Dokumente und Anlagen

Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.

Dokumente und Anlagen

Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.

Dokumente und Anlagen

Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.

Dokumente und Anlagen

Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.