Mikro-Depots errichten (gewerblicher Nahmobilität klimafreundlich gestalten)
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- MM14 in Praxisleitfaden kommunaler Klimaschutz, difu, 2023
- Liefern ohne Lasten, agora Energiewende, 2020
- Handbuch Mikro-Depots im interkommunalen Verbund, IHK Mittlerer Niederrhein, 2019
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
In Mikro-Depots erfolgt der Umschlag und die Zwischenpufferung von Transportgütern, wie z. B. Paketen, in dicht besiedelten Zustellgebieten mit hohem Sendungsaufkommen. In der Regel ergänzen diese das bestehende Logistiknetzwerk eines Dienstleisters und fokussieren auf die s.g. „letzte Meile“ - sprich den Transport zum finalen Sendungsempfänger. Dadurch kann ein wirtschaftlicher Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugkonzepten erfolgen.
Damit leisten Mikrodepots (im Verbund mit Lastenfahrrädern) einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich des gewerblichen Verkehrs. Aufgrund des stark wachsenden Online-Handels ergeben sich für Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) große Potenziale für eine klimafreundliche Gestaltung des Lieferverkehrs, indem Umschlagprozesse in kleinen, dezentral verteilten Depots in großer Nähe zu den Endkunden erfolgen.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Reduziertes Fahrzeugaufkommen
- Feinstaub- und Stickoxidminderung
- Reduzierung von Lärmemissionen
- Höhere Flexibilität und Liefergeschwindigkeit
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Strukturiertes Vorgehen und Beteiligung aller relevanten Akteure
- Sorgfältige Planung und Umsetzung
- Geeigneten Standort und passende (Umschlag-)Flächen gewährleisten
- Störungsfreie Logistik- und Liefertätigkeit im Zielgebiet ermöglichen
- Konflikte mit Fuß- und Radverkehr vermeiden
Ausprägungsformen
- Stationäre Mikro-Depots: feste Einrichtungen, die speziell für den Umschlag von Sendungen von einem Lieferfahrzeug auf ein Lastenrad konzipiert sind.
- Mobile Mikro-Depots: diese können auf einem Lkw oder Anhänger montiert sein und zu verschiedenen Orten transportiert werden, um den Umschlag von Sendungen zu ermöglichen.
- Pop-up Mikro-Depots: temporäre Einrichtungen, die an verschiedenen Orten errichtet werden können, um saisonale oder kurzfristige Nachfrage zu bedienen.
- Automatisierte Mikro-Depots: Nutzung automatisierter Technologie, um den Umschlag von Sendungen von einem Lieferfahrzeug auf ein Lastenrad zu ermöglichen.
Kostentreiber
- Standort und Ausstattung des Standorts und seiner Infrastruktur
- Umfang der Technologieausstattung
- Anzahl benötigter Mitarbeitenden
- Anzahl und Güte der emissionsfreien Fahrzeuge/Lastenräder